• Home
    • Reservierung
    • Mittagsmenüs
    • Öffnungszeiten
    • Das Restaurant
      • Das Restaurant
      • Braugaststätte Rössle Park
      • Rund ums Bier
        • Rund ums Bier
        • Historisches
        • Brauprozess
        • Kurioses
        • Bierrezepte
        • frastanzer.tv
    • Speisen & Getränke
      • Speisen & Getränke
      • Downloads
      • Liste der 14 „EU-Allergene“
    • Infoletter
    • Kontakt / Anfahrt
    • Downloads
    • Suche
    • Login
X

              Wie entsteht Bier?

               

              Beim Bierbrauen werden die Bierzutaten Wasser, Malz und Hopfen miteinander vermischt und teilweise durch den Stoffwechsel von Hefe biochemisch verändert, wobei mehrere Stufen durchlaufen werden:

              Nachdem aus Getreide (in der Regel Gerste) Malz hergestellt wurde, wird dieses geschrotet. Der eigentliche Brauprozess beginnt mit dem Maischen. Dabei wird Wasser auf etwa 60 °C erwärmt, dann das geschrotete Malz hinzugefügt und die so entstandene Maische unter ständigem Rühren je nach Verfahren bis auf etwa 75 °C erhitzt (rein enzymatischer Abbau der Stärke) oder Teile der Maische gekocht (physikalische Verkleisterung der Stärke).


              Bei verschiedenen sogenannten Rast-Temperaturen setzen Enzyme Stärke aus dem Malz in Malzzucker um. Mit einem Jodtest wird anschließend festgestellt, ob die gelöste Stärke vollständig verzuckert ist.

              Daraufhin wird die Maische im Läuterbottich geläutert: Der Malztreber und die Würze (so heißt der flüssige, vergärbare Teil der Maische) werden voneinander getrennt. Durch Nachgüsse mit heißem Wasser wird die Würze aus dem Treber gespült und anschließend im Sudkessel mit Hopfen gekocht.

              Den folgenden Vorgang nennt der Brauer Ausschlagen.
              Dabei wird der Sud aus der Würzepfanne in einen Whirlpool oder durch einen Filter gepumpt, um das geronnene Eiweiß und andere Schwebstoffe von der Ausschlagwürze zu trennen. Zuletzt wird die nun Anstellwürze genannte Flüssigkeit in einem Kühler auf die optimale Gärtemperatur abgekühlt und je nach Biersorte die passende Hefekultur zugesetzt.

              Obergärige Hefesorten vergären bei Temperaturen zwischen 18 °C und 24 °C, untergärige bei 8 °C – 14 °C. Bei der alkoholischen Gärung setzt die Hefe den in der Würze gelösten Zucker zu Ethanol und Kohlendioxid um, das zum Teil im fertigen Bier unter Druck als Kohlensäure gebunden bleibt. Nach der Gärung, die etwa eine Woche dauert, muss das sogenannte Jungbier noch etwa vier bis sechs Wochen lagern. Das gereifte Bier wird in der Regel nochmals gefiltert und schließlich in Flaschen, Fässer oder Dosen abgefüllt.
               
              Quelle: Wikipedia 2007

              Die Wurzeln der Bierbraukunst Die Wurzeln der Bierbraukunst
              Kurioses Kurioses
              Bierrezepte Bierrezepte
              Youtube Video Youtube Video

              Facebook Twitter

              Braugaststätte Rössle Park  |  Rössle Park 1  |  6800 Feldkirch  |  Österreich | T: 0043 5522 765 43  |  F: 0043 5522 765 43-2  |  E: info@roesslepark.at

              • Mittagsmenüs
              • Reservieren
              • Kontakt
              • Infoletter bestellen
              • Downloads
              • Impressum
              • Datenschutz
              • AGB

              Privatsphäre-Einstellungen

              Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikzwecken, Komforteinstellungen, oder zur Anzeige personalisierter Inhalte.

              Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie Policy.

               

              Mehr Cookie-Infos einblenden ▼ Details ausblenden ▲

              Notwendig
              Diese Cookies sind zwingend erforderlich um die Webseite zu betreiben und Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen. Damit können Sie auch komfortabel in Ihrem Profil für weitere Besuche unserer Webseite eingeloggt bleiben.

               

              Komfort
              Diese Cookies erleichtern Ihnen die Bedienung der Webseite, z.B. indem Einstellungen für spätere Verwendung gemerkt werden.

               

              Marketing
              Wir erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, die uns helfen unsere Webseite und deren Inhalte stetig zu optimieren.