• Home
    • Reservierung
    • Mittagsmenüs
    • Öffnungszeiten
    • Das Restaurant
      • Das Restaurant
      • Braugaststätte Rössle Park
      • Rund ums Bier
        • Rund ums Bier
        • Historisches
        • Brauprozess
        • Kurioses
        • Bierrezepte
        • frastanzer.tv
    • Speisen & Getränke
      • Speisen & Getränke
      • Downloads
      • Liste der 14 „EU-Allergene“
    • Infoletter
    • Kontakt / Anfahrt
    • Downloads
    • Suche
    • Login
X

              Geschichte der Bierbraukunst

               

              Die Zeitreise zu den Wurzeln der Braukunst ist lang. Erstmals fand das Bier in einem Schriftstück aus der Zeit um 5000 v. Chr. Erwähnung. Damals erhielten die Arbeiter, die den Tempel von Erech in Mesopotamien erbauten, offenbar einen Teil ihres Tageslohns in flüssiger Form. Buchstäblich "greifbare" Beweisstücke sind Scherben eines Krugs aus der Zeit um 3500 v. Chr., die 1973 bei Ausgrabungen des Royal Ontario Museums in Godin Tepe (Iran) gefunden, aber erst 1991 untersucht wurden. Man entdeckte Rückstände von Calciumoxalat (Bierstein), das im Gerstenbier entsteht.

              Klosterbrauereien führten im Mittelalter den geregelten Braubetrieb ein. Damals galt Bier auch als geeignetes Getränk für Kinder, da es einen geringeren Alkoholgehalt hatte als heute und das Bier durch das Kochen der Bierwürze weitgehend keimfrei war, was man vom Wasser nicht behaupten konnte. Es war ferner wegen seines hohen Kaloriengehalts eine wichtige Ergänzung der oft knappen Nahrung, da man als Bier auch minderwertiges Getreide noch halbwegs genießen konnte. Angesichts des hohen Bierkonsums im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war Bier für den städtischen Fiskus und die seit etwa 1500 entstehenden Landessteuerbehörden von großem Interesse. Bereits im Spätmittelalter wurden fast überall im Reich Produktions- und Verkaufssteuern auf Bier erhoben. Dieses Bier wurde grundsätzlich mit obergäriger Hefe, sog. „Oberzeug“, gebraut.


              Nachdem in Kellern und Kühlhäusern auch bei niedrigen Temperaturen vergoren werden konnte, setzte sich bald die untergärige Brauweise durch. Bereits 1841 wurde das untergärige Lagerbier von Anton Dreher in Wien gebraut und läutete damit die Epoche der untergärigen Biersorten ein.


              Als wichtiger Punkt in der Geschichte des Bierbrauens wird die „Erfindung“ der Pilsner Brauart angesehen. Sie ging aus der schon damals berühmten Bayerischen Brauart hervor, die vor allem auf nur leicht geröstetem Malz und auf der langsamen Gärung durch Lagerung in kalten Höhlen und tiefen Kellern beruhte. Josef Groll braute somit am 5. Oktober 1842 den ersten Sud nach Pilsner Brauart. Dieser wurde erstmals am 11. November 1842 öffentlich ausgeschenkt und eröffnete so den weltweiten Siegeszug dieser Bierspezialität, die als Original Pilsner Urquell vertrieben wird.


              In Deutschland wurde untergäriges Bier bis 1993 nach dem Biersteuergesetz, umgangssprachlich als Reinheitsgebot von 1516 bekannt, gebraut. Darin waren Teile des ursprünglichen Reinheitsgebotes enthalten, nach dem nur Wasser, Hopfen und Malz (und Hefe) als Zutaten erlaubt waren. Seit 1993 ist die Herstellung von Bier in Deutschland im vorläufigen Biergesetz (BGBl. I 1993 S. 1400–1401) geregelt. Bier ist heutzutage das in Deutschland und vielen anderen Ländern meistgetrunkene alkoholische Getränk.
               
              Quelle: Wikipedia 2007

              Wie entsteht Bier? Wie entsteht Bier?
              Kurioses Kurioses
              Bierrezepte Bierrezepte
              Youtube Video Youtube Video

              Facebook Twitter

              Braugaststätte Rössle Park  |  Rössle Park 1  |  6800 Feldkirch  |  Österreich | T: 0043 5522 765 43  |  F: 0043 5522 765 43-2  |  E: info@roesslepark.at

              • Mittagsmenüs
              • Reservieren
              • Kontakt
              • Infoletter bestellen
              • Downloads
              • Impressum
              • Datenschutz
              • AGB

              Privatsphäre-Einstellungen

              Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikzwecken, Komforteinstellungen, oder zur Anzeige personalisierter Inhalte.

              Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie Policy.

               

              Mehr Cookie-Infos einblenden ▼ Details ausblenden ▲

              Notwendig
              Diese Cookies sind zwingend erforderlich um die Webseite zu betreiben und Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen. Damit können Sie auch komfortabel in Ihrem Profil für weitere Besuche unserer Webseite eingeloggt bleiben.

               

              Komfort
              Diese Cookies erleichtern Ihnen die Bedienung der Webseite, z.B. indem Einstellungen für spätere Verwendung gemerkt werden.

               

              Marketing
              Wir erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, die uns helfen unsere Webseite und deren Inhalte stetig zu optimieren.